So kündigst du deinen aktuellen Vertrag
Wir haben für dich alle gängigen Mobilfunkanbieter herausgesucht, damit du schnell und problemlos deinen Alt-Vertrag kündigen kannst.
Überblick der gängigen Anbieter
Wähle deinen aktuellen Mobilfunkanbieter aus, um zum benötigten Kündigungsformular zu gelangen.
Alles rundum Handyvertrags-Kündigung: Vorgang, Fristen und Alternativen
Denkst du darüber nach, deinen Mobilfunkvertrag zu beenden, bist dir jedoch unsicher, wie der genaue Ablauf funktioniert? Auf dieser Seite haben wir für dich sämtliche wichtigen Informationen rund um die Vertragskündigung, die geltenden Fristen sowie Bedingungen zusammengestellt, damit dir dein Vorhaben leichter von der Hand geht. Darüber hinaus bieten wir dir die Gelegenheit, dich mit neuen Tarifmöglichkeiten zu beschäftigen: Sei es eine aktive Vertragsverlängerung als Alternative zur Kündigung oder die bewusste Entscheidung für einen neuen Vertrag mit günstigeren Preisen bei einem anderen Anbieter, eventuell sogar im Rahmen spezieller TV-Bundle-Angebote – in jedem Fall profitierst du von attraktiveren Konditionen.
So funktioniert die Kündigung deines alten Mobilfunkvertrags
Wenn du deinen Mobilfunkvertrag beenden möchtest, stehen dir je nach Anbieter verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Am unkompliziertesten und komfortabelsten ist die Kündigung über den Kündigungsbutton. Seit dem 1. Juli 2022 ist dieser laut dem Gesetz für faire Verbraucherverträge für sämtliche Anbieter verpflichtend eingeführt worden. Dein Vorteil dabei: Du musst künftig nicht mehr in deinen Unterlagen nachsehen, welche Kündigungsart dein Anbieter bevorzugt – diese Funktion erlaubt dir eine sorgenfreie Vertragsbeendigung.
Auch bei uns kannst du deinen Mobilfunkvertrag mit nur einem einzigen Klick kündigen. Wähle dazu in der Anbieterübersicht einfach deinen aktuellen Provider aus und klicke auf den Button „Vertrag hier kündigen“. Du wirst dann direkt zum Kündigungsformular des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, wo du lediglich deine relevanten persönlichen Angaben eingeben musst. Mit einem abschließenden Klick auf „Jetzt kündigen“ wird das Formular übermittelt.
Möchtest du lieber direkt über deinen Anbieter kündigen, ist das ebenfalls problemlos möglich. Viele Mobilfunkunternehmen ermöglichen mittlerweile eine einfache Vertragsbeendigung über den persönlichen Kundenbereich. Dort meldest du dich mit deinen Vertragsdaten an. Im Kundenportal reicht häufig ein einziger Klick aus, um die Kündigung zum nächstmöglichen Termin zu veranlassen. Der Vorteil hierbei liegt darin, dass deine Daten dem Anbieter bereits vorliegen und die Kündigung eindeutig dir zugeordnet werden kann.
Optional: Kündigung per Vorlage
Anstelle einer ausschließlich digitalen Kündigungsmöglichkeit kannst du deinen Handyvertrag auch auf herkömmlichem Weg per E-Mail, Fax oder postalisch kündigen. Üblicherweise stellen die Anbieter hierfür Musterformulare bereit, die du für dein Kündigungsschreiben verwenden kannst.
Dabei ist es entscheidend, dass du deine Kündigung über eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer versendest, die deinem Mobilfunkanbieter bereits bekannt ist. Seit dem 30. September 2016 abgeschlossene Verträge erfordern gesetzlich keine Unterschrift mehr. Besonders empfehlenswert sind Kündigungsarten, bei denen du einen Nachweis über die Absendung erhältst. Beispiele hierfür sind Einschreiben mit Rückschein oder ein Fax mit Sendeprotokoll. So lässt sich im Zweifelsfall belegen, dass die Kündigung fristgerecht eingegangen ist. Bei E-Mails genügt in der Regel eine Empfangs- oder Lesebestätigung, die je nach verwendeter Software angefordert werden kann. Zudem solltest du in deinem Kündigungsschreiben stets um eine schriftliche Bestätigung der Vertragsauflösung bitten.
Achtung: Wenn du dich dafür entscheidest, ein eigenes Kündigungsschreiben zu verfassen, solltest du darauf achten, dass alle wesentlichen Informationen zu deinem Vertrag darin aufgeführt sind. Neben deinem vollständigen Namen und deiner Anschrift sind insbesondere deine Mobilfunknummer sowie deine Kunden- und Vertragsnummer von Bedeutung, damit dein Mobilfunkanbieter die Kündigung ordnungsgemäß bearbeiten kann. Auf diese Weise stellst du außerdem sicher, dass sich der Kündigungsprozess nicht aufgrund fehlender Angaben verzögert.
Folgende Fristen musst du beim Kündigen beachten
Damit die Beendigung deines Mobilfunkvertrags problemlos vonstattengeht, ist vor allem eines entscheidend: die einzuhaltenden Kündigungsfristen. Diese richten sich nach der Art deines Tarifs sowie der Vertragslaufzeit. Seit dem 1. Dezember 2021 gilt eine neue gesetzliche Regelung, die für den Großteil der Mobilfunkverträge Anwendung findet. Konkret bedeutet das für dich:
-
Verträge mit fester Laufzeit: Häufig bist du bei einem solchen Handyvertrag an eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten gebunden. Die Kündigungsfrist hängt dabei vom Datum des Vertragsabschlusses ab. Für alle Verträge, die nach dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen wurden, beträgt die Frist einen Monat vor Ablauf des Vertrags. Wurde dein Vertrag vor dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen, gilt weiterhin die herkömmliche Kündigungsfrist von drei Monaten vor Vertragsende.
-
Verträge ohne feste Laufzeit: Wenn dein Mobilfunkvertrag keine festgelegte Laufzeit besitzt, kannst du in der Regel mit einer Frist von einem Monat kündigen. Dadurch hast du jeden Monat die Möglichkeit, den Vertrag zu beenden. Außerdem ist es unproblematisch, wenn du die Kündigungsfrist einmal versäumst.
-
Automatische Verlängerung des Vertrags: Falls du die Kündigungsfrist aus irgendeinem Grund nicht einhältst, verlängert sich dein Vertrag automatisch – jedoch nicht mehr zwingend um volle zwölf Monate. In diesem Fall kannst du bei einer automatischen Verlängerung jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Ende des folgenden Monats kündigen.
-
Prepaid-Tarife: Bei Prepaid-Verträgen ist eine aktive Kündigung meist nicht erforderlich. Wenn du dein Guthaben über einen bestimmten Zeitraum nicht auflädst, wird der Tarif automatisch deaktiviert.
Tipp, um keine Kündigungsfrist zu verpassen
Um deinen Mobilfunkvertrag immer pünktlich zu beenden, empfiehlt es sich, einen festen Termin für die Kündigung festzuhalten. So stellst du sicher, dass du die Frist zur Vertragsauflösung nicht verpasst. Solltest du unsicher sein, wann dein Vertrag ausläuft oder welche Kündigungsfrist einzuhalten ist, findest du diese Angaben jederzeit in deinen Vertragsunterlagen.
Achtung: Entscheidend für eine rechtzeitige Kündigung ist nicht das Datum, an dem du das Kündigungsschreiben absendest, sondern der Tag, an dem es tatsächlich bei deinem Anbieter eingeht. Deshalb solltest du das Schreiben am besten einige Tage vor Ablauf der Frist abschicken, um auf Nummer sicher zu gehen.
Diese Alternativen gibt es zur Kündigung
Der Mobilfunkmarkt zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus, wodurch ständig neue Angebote und Smartphones verfügbar sind und die Leistungsmerkmale der Anbieter kontinuierlich verbessert werden. Ein bedeutender Nachteil dabei ist, dass die Bedingungen von Mobilfunkverträgen sehr schnell veralten, während gleichzeitig zahlreiche günstigere und umfangreichere Tarife auf dem Markt existieren, die beispielsweise mehr Datenvolumen und höhere Surfgeschwindigkeiten bieten.
Wenn du auf der Suche nach besseren Vertragskonditionen bist und dir vorstellen kannst, deinem aktuellen Anbieter treu zu bleiben, ist eine Kündigung deines Handyvertrags nicht zwingend erforderlich. Meistens lohnt es sich, aktiv eine Vertragsverlängerung anzustreben. Die meisten Provider honorieren deine Loyalität mit attraktiven Angeboten, wie verbesserten Tarifoptionen oder sogar einem neuen Smartphone.
Solltest du hingegen einen günstigeren Tarif bei einem anderen Anbieter abschließen wollen, findest du beispielsweise auf Handystar.de eine Vielzahl preiswerter Tarife oder sogar Angebote, bei denen du neben einem Smartphone zusätzlich ein Tablet erhältst.
Bist du dir sicher, dass deine derzeitigen Vertragsbedingungen nicht mehr zu deinem Nutzungsverhalten passen und du dein Glück lieber bei einem anderen Anbieter versuchen möchtest, ist die Kündigung deines Handyvertrags sinnvoll. Wenn du bereits einen neuen Mobilfunkanbieter ins Auge gefasst hast, der dir einen kostengünstigeren Vertrag anbietet und bei dem du deinen Tarif individuell an deine Bedürfnisse anpassen kannst, ist ein Tarifwechsel die beste Wahl für dich. Dein Vorteil dabei: Mit dem Abschluss eines neuen Vertrages profitierst du als Neukunde von attraktiven Boni und einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Neuen günstigen Tarif gefällig?
Stöbere gerne auf unserer Angebotsseite herum. Dort hast du die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks herauszufinden, welche Anbieter und Mobilfunktarife für dich geeignet sind. Bist du auf der Suche nach einem unschlagbaren Deal mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis? Dann wirf unbedingt einen Blick auf unsere RTL / DMAX Aktionen. Dort entdeckst du regelmäßig topaktuelle Smartphone-Angebote zu wirklich günstigen Preisen! Oftmals gibt es sogar ein großartiges Angebot, bei dem ein Smartphone mit einem Tablet oder weiterer spannender Hardware kombiniert wird.